Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Hunde-Besitzer*innen-Stammtisch Selent

Details

Datum:
7. November 2019
Zeit:
19:00 bis 21:00
Exportieren

Veranstaltungsort

Selenter Hof
Kieler Str. 24
24238 Selent,

Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Was ist eigentlich aus dem Wunsch nach einem Hundeplatz in Selent geworden? Antwort: Es ist kompliziert.

Nachdem unser SPD-Vorschlag, den alten Feuerwehr-Löschteich neben dem Selenter Hof in eine Hunde-Freilauffläche umzuwandeln, gescheitert ist, haben wir uns weitere Gedanken gemacht. Kern des Problems ist es, eine geeignete Fläche zu finden, die uns als Gemeinde gehört oder die der Eigentümer oder die Eigentümerin für diesen Zweck zur Verfügung stellt. Hierzu hatten wir die eine oder andere Fläche in der Diskussion und haben Prüfaufträge an die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Plön gestellt.

Leider kommt etwa eine Fläche, die am Ortseingang hätte geeignet sein können, aus Umweltschutzgründen nicht in Frage. Auch Ausgleichsflächen am Rande von Baugebieten, die von der Fläche her gesehen geeignet erscheinen, dürfen aus rechtlichen Gründen nicht verwendet werden, um Hunde dort offiziell toben zu lassen.

Aus anderen Kommunen wissen wir, dass der Prozess der Einrichtung eines Hundeplatzes viel Zeit in Anspruch nehmen kann, weil so viele Fragen zu klären sind. Doch wir geben nicht auf. Wir möchten deshalb die Idee wieder aufgreifen, einen Hundehalter*innen-Stammtisch einzurichten. Wir rufen hiermit alle Hunde-Freundinnen und -Freunde auf und laden herzlich ein über die Hunde- Situation in Selent zu sprechen:

Donnerstag, 7. November, um 19:00 Uhr im Selenter Hof

Lasst uns gemeinsam kreativ werden, um geeignete Flächen ausfindig zu machen, um weitere Hunde-Themen zu diskutieren und ein Miteinander zu schaffen. Die für unsere Gemeinde zuständige Sachbearbeiterin im Kreis-Umweltamt hat sich bereit erklärt, mit uns ein grundsätzliches Gespräch über mögliche Flächen zu führen. Lasst uns also einen Ideen-Katalog an Flächen entwickeln, den wir dann dem Umweltamt vorlegen können. Kommunalpolitik ist das Bohren dicker Bretter. Wir bleiben dran!