Starkes Team für die Kommunalwahl mit engagiertem Programm
Die Selenter SPD geht mit einer Mischung aus altbewährten Kräften und dem frischen Wind neuer Personen in die Kommunalwahl am 14. Mai. Spitzenkandidat ist der bekannte Frontmann der Selenter SPD, René Hendricks (35), aktuell stellvertretender Bürgermeister und Bauausschussvorsitzender. Ihm folgen zwei starke Frauen, zum einen neu und voller Tatendrang die 40-jährige Kristina König. Zum anderen die 70-jährige Birgit Hamm, die schon Jahrzehnte Erfahrung in Kommunalpolitik und Ehrenamt hat. Nach ihnen kommt Carsten Pedersen (51), der technischen Sachverstand mitbringt und ebenfalls frisch in das ehrenamtliche Engagement der kommunalen Selbstverwaltung einsteigt. Auf Listenplatz 5 tritt Horst Petersen (65) an, der ein altbekanntes Selenter Gesicht und voller Ideen für Jung und Alt im Ort ist. Komplettiert werden die vorderen Listenplätze um zwei erfahrene Kräfte: Bernhard Grapatin (74), ehemaliger Selenter Bürgermeister und über 30 Jahre Erfahrungsträger in der Gemeindevertretung sowie Frank-Peter Plotzki (77), der aus über 50 Jahren in Selent und Arbeit im Amt wie der Gemeindevertretung unser Dorf sehr gut kennt. Auf den hinteren Listenplätzen unterstützen Eirik Hünerberg und Anna-Katharina Pedersen das Team SPD, das für frische Ideen und eine offene Diskussionskultur steht, bei der jede:r willkommen ist, mitzumachen.
Team mit Expertise
Berufliche und persönliche Expertise bringt die Selenter SPD-Liste facettenreich mit. René Hendricks kennt als ehemaliger Pressesprecher des Kreises Plön die kommunale Familie unserer Region sehr gut und steht in seinem heutigen Job als Referent für Energiepolitik mit Landesregierung und Landtag im intensiven Austausch. Dieses Wissen und die Kontakte sind für die Gemeinde Selent ein Gewinn. Das gilt auch für die Fotografin Kristina Kö- nig, die sowohl Fotos und Mediengestaltung beherrscht, als auch problemlösungsorientiertes und pragmatisches Denken als langjährige selbstständige Unternehmerin mitbringt. Birgit Hamm blickt auf sehr viel Berufs- und Gremienerfahrung zurück und hat dabei immer noch hohen Tatendrang, sodass die Selenter Gemeindevertretung starke Impulse erhalten wird. Das trifft auch auf Carsten Pedersen zu, der Selent aus seiner technischen Sicht beobachtet und im künftigen Bauausschuss an der Verbesserung unserer Infrastruktur wird mitwirken können. Horst Petersen kennt den Ort in und auswendig, wie auch die anderen beiden Routiniers Bernhard Grapatin und Frank- Peter Plotzki, sodass die wichtigen Entscheidungen zur Zukunft Selents mit ihnen kenntnisreich und nachhaltig getroffen werden können.
Ziele für die nächsten fünf Jahre
Politische Leidenschaft ist bei allen sieben direkt zu wählenden SPD-Kandidatinnen und -Kandidaten vorhanden. Uns alle treibt der Wille an, eine konstruktive und offene Diskussion miteinander zu führen, damit Entscheidungen nachvollziehbar sind. Wir pflegen ein gutes Miteinander und haben den sozialen Ausgleich im Sinn für Jung und Alt. Daher sind wir für gerechten Klimaschutz und Artenvielfalt. Das erreichen wir zum Beispiel durch ein kommunales Wärmenetz, das auch den Menschen in älteren Gebäuden und mit kleinerem Geldbeutel den Weg zu erneuerbaren Energien für Heizung und Strom ermöglicht. Zudem sollen alle Straßenlaternen auf LED umgerüstet und das Beleuchtungskonzept besser an Tag und Nacht angepasst werden. Es braucht Photovoltaik auf allen Gebäuden und bei einer Entwicklung einer PV-Fläche hinter dem Gewerbegebiet setzen wir uns dafür ein, dass es so organisiert wird, dass Selenter Bürger:innen partizipieren und profitieren können. Beim Thema Energie bewegt uns auch die Energiesicherheit sowie der nicht auszuschließende Ernstfall. Für den Katastrophenschutz müssen Pläne entwickelt, ein Notstrom-Aggregat angeschafft und Sorge dafür getragen werden, wo hilfsbedürftige Menschen leben, die bei einem länger anhaltenden Stromausfall versorgt werden müssen.
Viel erreicht die letzten fünf Jahre
Die SPD-Fraktion war in den vergangenen fünf Jahren der Motor der Selenter Gemeindevertretung. Wir haben von Anfang an die Erstellung eines Ortsentwicklungskonzepts „Selent 2035“ gefordert (damals noch als „Selent 2030“). Es hat Jahre gedauert, bis die Mehrheit der Gemeindevertretung das auch so sah. Und dann haben wir mit viel Beteiligung von Bürger:innen im Jahr 2022 mehrere tolle Workshops und Diskussionen miteinander durchgeführt, bei denen wir gemeinsam an Selents Zukunft gearbeitet haben. Herausgekommen ist mehr Dorfleben durch Gründung der Dorf AG, die sogleich mit tollen Partnern einen wundervollen Weihnachtsmarkt 2022 auf die Beine gestellt hat. An langfristigen Zielen ist die Idee eines Dorfgemeinschaftshauses mit Jugendtreff sowie ein verbesserter Dorfplatz als zentrale Maßnahmen neben vielen weiteren skizziert worden. Unser Ziel für die kommenden fünf Jahre ist es nun, mit aller Kraft diese Schlüsselprojekte umzusetzen. Wir brauchen ein zentrales, schönes Gebäude für alle Selenter:innen als Treffpunkt für’s Dorfleben. Die Jugend braucht dort einen eigenen Raum, an dem sie ihre Freizeit verbringen kann. Die Gemeinde sollte einen Dorf-Kümmerer einstellen, der als Jugendarbeiter oder Jugendarbeiterin für Kinder und Jugendliche Ansprechpartner:in ist und auch für andere Gruppen des Ortes etwas tun kann. Dass der Dorfplatz nur wie ein kahler Parkplatz aussieht, wissen wir alle – daher ist uns die Umgestaltung desselben durch Begrünung, Bänke, Spiel- und Aktivgeräte ein großes Anliegen. Auch Fahrradbügel und weitere Elemente einer Mobilitätsstation würden gut zum Dorfplatz passen. Mit uns vom Team SPD können die Selenterinnen und Selenter sicher sein, dass wir das vorantreiben werden. Denn das Ortsentwicklungskonzept geht auf unser Engagement zurück!
Spielplatz Neubaugebiet — unser Erfolg
Ein Erfolg unserer Arbeit ist zudem das Neubaugebiet Küsterredderkoppel, bei dem wir uns für eine Mischung der Wohnformen, für ausreichend Grünflächen und vor allem für einen großen Spielplatz und Begegnungsbereich eingesetzt haben. Dank unseres intensiven Verhandelns haben wir es geschafft, dass über 1.200 Quadratmeter Fläche für eine tollen Spielplatz und Gelder durch die Investoren zur Verfügung stehen, damit auch für das bestehende Neubaugebiet Wiesenau endlich ein Treffpunkt für Kinder, Eltern und Großeltern entsteht. Entlang des Grünstreifens werden Aktivgeräte auch für Erwachsene entstehen und all dies ist nur möglich, weil wir ehrenamtlich viel Zeit investiert haben, in vielen Treffen uns all das überlegt und es letztlich durchgesetzt haben. SPD wählen macht also einen Unterschied in Selent!
Wir stehen für das Soziale
Wir stehen für das Soziale und das Dorfleben. Ein zentrales Anliegen der kommenden fünf Jahre ist uns die Stärkung der Jugendarbeit durch den erwähnten Jugendraum, einen Jugendarbeiter oder -arbeiterin, aber auch Jugendbeteiligung an den Entscheidungen im Ort. Zudem müssen wir Kita-Plätze ausweiten und Schulwege sicherer gestalten. Engagement für die Jüngsten muss zudem Hand in Hand gedacht werden mit den Belangen älterer Mitbürger:innen. Für uns gilt: Gemeinsam statt einsam, wir wollen mehr Dorfleben, indem wir generationenübergreifende Aktivitäten ausweiten, ein Repair-Café gründen und die Dorf AG bei ihren Aktivitäten unterstützen.