Ergebnisse des ersten Selenter Hunde-Stammtisches

Am 07.11. kamen mehrere Hundebesitzer*innen aus der Gegend zum ersten Selenter Hunde-Stammtisch zusammen.

In geselliger Runde haben wir uns über eine große Karte gebeugt und über verschiedene Flächen für eine Hundefreilauffläche in Selent diskutiert. Der alte Feuerwehrlöschteich neben dem Selenter Hof fand zuletzt ja in der Gemeindevertretung keine Mehrheit und gegen zwei weitere Flächen (Sträucher-Wiese gegenüber des Möhlenkamps sowie Ausgleichsfläche beim Möhlenkamp) sprachen nach Rücksprache mit den Behörden Umweltschutzgründe oder baurechtliche Gründe. Aber Aufgeben gibt’s nicht, dachten wir uns. Deshalb hat René die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Plön besucht und sich zu verschiedenen Flächen beraten lassen. Die zuständige Mitarbeiterin hat uns verschiedene Flächen empfohlen, bei denen zumindest der Umweltschutz kein Problem darstellt: etwa beim Kreisel im Gewerbegebiet oder die Felder beim westlichen Ortseingang von Selent Richtung See.

Am vielversprechendsten hat sich beim Hunde-Stammtisch allerdings eine Wiese östlich des Friedhofs bei der Straße „An den Linden“ gezeigt. Über diese wollen wir mit dem Eigentümer sprechen. Denn entscheidend ist, dass wir eine Fläche finden, die wir nutzen dürfen. Wir beim Stammtisch anwesenden Hunde-Besitzer*innen wollen ihm anbieten, dass wir in Eigenleistung einen Zaun aufbauen und uns für die Freilauffläche verantwortlich fühlen. Natürlich müssten wir noch ein paar Geldmittel zusammen sammeln, um einen Zaun bezahlen zu können. Hier kommen vielleicht Spenden, Sponsoring, ein Zuschuss der Gemeinde und weitere Aktionen in Frage. Ein paar Ideen haben wir beim Stammtisch dazu gesammelt.

René Hendricks hat sich als Ansprechpartner für die Gruppe bereit gestellt und wird eine WhatsApp-Gruppe der Hunde-Freund*innen in Selent erstellen. Wer dort noch dabei sein will, kann sich an René über post@nullrene-hendricks.eu oder 0171-3112420 wenden.

Unser Plan ist, dass wir Kontakt halten, uns vernetzen, demnächst auch mal bei Gelegenheit einen gemeinsamen Spaziergang unternehmen und vor allem Schritt für Schritt auf einen Hunde-Platz hinarbeiten. Vor allem brauchen wir eine geeignete Fläche mit Erlaubnis des Eigentümers oder der Eigentümerin. Wenn das vorliegt, bekommen wir als Hunde-Interessensgemeinschaft den Rest sicherlich hin.

Darüber hinaus haben wir auch noch über die Standorte der Schietbüdel-Automaten in Selent gesprochen und unter anderem festgestellt, dass wir den Automaten am Möhlenkamp/Rundweg und den am Dorfplatz noch mal verändern möchten. Weitere Rückmeldungen dazu können auch gerne an René gerichtet werden.

Wir freuen uns, dass sich so langsam eine Hunde-Gemeinschaft zusammen findet, die die Hunde-Angebote im Ort verbessern will – also vor allem die Infrastruktur, etwa in Form einer Hundefreilauffläche. Lasst uns unsere Interessen bündeln, uns auch noch mal wieder zum Stammtisch treffen und nach und nach gemeinsam die Hunde-Situation in Selent verbessern!